... im Arbeitsbereich Grundschulpädagogische Forschung!
Die ersten Schuljahre und Übergänge innerhalb des Bildungssystems prägen die gesamte Bildungsbiografie eines Kindes. In diesen Jahren werden Grundlagen gelegt, die weit über Lesen, Schreiben und Rechnen hinausgehen: Kinder machen wesentliche soziale und emotionale Erfahrungen im Bildungssystem Schule, entdecken ihre Stärken und überwinden Herausforderungen (Schlesier & Raufelder, 2025). Im Arbeitsbereich Grundschulpädagogische Forschung unter der Leitung von Prof. Dr. Juliane Schlesier untersuchen wir daher, wie dieser entscheidende Lebensabschnitt gestaltet werden kann, damit jedes Kind bestmögliche Lern- und Entwicklungschancen erhält.
Unsere Forschung und Lehre umfasst dabei insbesondere die Themenbereiche der sozialen und emotionalen Schulerfahrungen, der Bildungsübergänge in die und aus der Grundschule, dem Einfluss des schulischen Umfeldes sowie der Besonderheiten des Anfangsunterrichts. Ein zentrales Anliegen des Arbeitsbereichs Grundschulpädagogische Forschung ist zudem die Professionalisierung von Lehrkräften: Wir analysieren, wie angehende sowie erfahrene Lehrkräfte ihre berufsbezogenen Einstellungen und ihr pädagogisches Handeln weiterentwickeln können, und gestalten v. a. Studienangebote, bei denen Theorie und Praxis miteinander verbunden werden.
Nicht zuletzt liefert unsere Arbeit zu innovativen Unterrichtskonzepten wie etwa zu Ansätzen im Bereich des Service Learnings, bei dem fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbunden wird, wichtige Impulse für die Weiterentwicklung von Grundschulunterricht. Solche Ansätze eröffnen Kindern neue Perspektiven, fördern Selbstwirksamkeit und stärken die Verbindung zwischen Schule und Lebenswelt.