Seit 09.2025 | Professorin (W2) für Grundschulpädagogische Forschung an der Bergischen Universität Wuppertal
03.2023-03.2024 | Vertretung der W3-Professur für Allgemeine Grundschulpädagogik an der Universität Vechta
10.2021 – 09.2022 | Vertretung der W3-Professur für Allgemeine Grundschulpädagogik an der Universität Greifswald
09.2021 | Ruf auf die Juniorprofessur für Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt Grundschule der PH Freiburg (abgelehnt)
2020 - 2025 | Postdoc in der Empirischen Lehr- und Lernforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
04.2020 | Promotion, Titel Dissertation: „Lern- und Leistungsemotionen, Emotionsregulation und Lehrkraft-Schulkind-Interaktion: Ein integratives Modell“, Erstgutachterin: Prof. Dr. Barbara Moschner, Zweitgutachten: Prof. Dr. Ute Koglin
2016 – 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts OLE (biographieorientierte und phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg; Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
2015 – 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und LfbA in der Empirischen Lehr- und Lernforschung sowie Pädagogischen Psychologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2011 – 2015 | Lehramtsstudium Deutsch und Biologie an der Freien Universität Berlin, der Universität Bremen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abschlüsse: Bachelor of Arts (B.A.) und Master of Education (M.Ed.)
Sozio-emotionale Schulerfahrungen von Schüler:innen v.a. im Grundschulkontext sowie vor und nach Transitionsphasen:
- Soziale Beziehungen
- Emotionen und Emotionsregulation
- Wohlbefinden und Stress
- Individuelle und kontextuelle Determinanten
Professionalisierung in der Lehrkräftebildung: Theorie-Praxis-Verzahnung, Transfer Wissenschaft-Praxis, Persönlichkeitsentwicklung Lehramtsstudierende
Schulentwicklung: Entwicklung und Beforschung innovativer Unterrichtskonzepte
Internationalisierung
Stand: 07.2025
Fachzeitschriften mit double-blind peer review (*) sowie Fachzeitschriftenbeiträge und Buchbeiträge
*Schlesier, J. & Raufelder, D. (2025). Sozio-emotionale Schulerfahrungen von Schüler:innen: Individuelle Unterschiede, kontextuelle Bedingungsfaktoren und Fördermöglichkeiten (Editorial). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28 (2), 267-269. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01304-4
*Schlesier, J.a), Obermeier, R.a) & Gläser-Zikuda, M. (2025). Students’ relationship quality in class: Exploring latent profiles, latent transitions and links to student motivation. British Journal of Educational Psychology. https://doi.org/10.1111/bjep.70028 a)Shared first authorship.
Schlesier, J., Parade, R. & Rank, A. (im Druck/2026). The roots of learning: Exploring Germany’s primary education system. In J. Schlesier, A. Frey, F. Hoya, R. Parade & A. Rank. Foundations of Learning: Unveiling the Mosaic of Primary Education Systems Worldwide, Klinkhardt Verlag.
*Schlesier, J. & Obermeier, R. (2025). Individual and contextual determinants of primary and early secondary school students’ school well-being: A discriminant analysis and cross-lagged panel model approach. Child Indicators Research. https://doi.org/10.1007/s12187-025-10239-5
Schlesier, J., Rank, A., Then, D., Pohlmann-Rother, S., Herding, J., Büker, P. & Carle, U. (im Druck/2025). Transitionen von Kindern mit erschwerten Lern- und Teilhabevoraussetzungen begleiten. In Jahrbuch Grundschulforschung, Band 29 (Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung), Verlag Julius Klinkhardt.
Meyer, S., Schlesier, J. & Lichtenfeld, S. (im Druck/2025). Die Bedeutung emotionalen Erlebens beim Lesenlernen im Anfangsunterricht der Grundschule: Entwicklung und Pilotierung eines Fragebogens (AEQ-REES). In Jahrbuch Grundschulforschung, Band 29 (Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung), Verlag Julius Klinkhardt.
*Schlesier, J. & Hoferichter, F.& Kracht, F. (2025). „Lernen durch Engagement” (LdE) als Ansatz zur Förderung sozio-emotionaler Schulerfahrungen: Ergebnisse einer Interventionsstudie in der Grundschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28(2), 499-528. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01305-3
Rank, A. & Schlesier, J. (im Druck/2025). Inklusion und Kinderrechte. In S. Ertl, M. Gläser-Zikuda, A. Schieler & A. Schneider, Übergänge gestalten – Kinderrechte stärken. Beltz Juventa.
Obermeier, R., Meyer, S. & Schlesier, J. (im Druck/2025). Schutzrechte zu Wohlbefinden und Gesundheit von Kindern im Kontext der Übergänge. In S. Ertl, M. Gläser-Zikuda, A. Schieler & A. Schneider, Übergänge gestalten – Kinderrechte stärken. Beltz Juventa.
*Schlesier, J. & Raufelder, D. (2024). Sozio-emotionale Schulerfahrungen von Schüler:innen – theoretische Grundlagen, methodische Herausforderungen und empirische Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28(2), 271-299. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01238-3
*Meyer, S., Schlesier, J. & Gläser-Zikuda, M. (2024). Beeinflussen individuelle und schulische Prädiktoren das Erleben der Emotionen Freude und Langeweile von Schüler:innen nach dem Übergang in die Sekundarschule? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28(2), 441-465. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01281-0
*Westphal, A., Schulze, A., Schlesier, J. & Lohse-Bossenz, H. (2024). Who thinks about dropping out and why? Cognitive and affective-motivational profiles of student teachers explain differences in their intention to quit their teaching degree. Teaching and Teacher Education, 150, 104718. https://doi.org/10.1016/j.tate.2024.104718
*Schlesier, J., Raufelder, D., Ohmes, L. & Moschner, B. (2024). How do primary and early secondary school students report dealing with positive and negative achievement emotions in class? A mixed-methods approach. Education Sciences (Special Issue Advancing Research and Methods about Students and Teachers’ Emotions: Correlates, Predictors, and Outcomes, Edited by D. Raccanello, E. Florit & A. Moè), 14, 582. https://doi.org/10.3390/educsci14060582
*Obermeier, R., Schlesier, J., & Hinrichs, K. (2024). The mediating role of social relationships between perceived classroom management and adolescents' academic well-being: A multilevel analysis. European Journal of Psychology of Education. https://doi.org/10.1007/s10212-024-00894-7
*Hoferichter, F. & Schlesier, J. (2024). Striving to learn and feeling well? The effects of students’ achievement goal-orientation on their psychological and physical well-being over one school year. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28(2), 397-418. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01270-3
*Schlesier, J. & Westphal, A. (2024). Exploring student teachers’ latent coping profiles and their relations to perceived stress and stressors. Stress & Health, 40(5), e3422. https://doi.org/10.1002/smi.3422
*Ohmes, L., Schlesier, J. & Moschner, B. (2024). Feeling better when learning with creative tools? Exploring the effects of a sketchnote intervention on students´ achievement emotions. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28(2), 529-551. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01284-x
Schlesier, J. & Markus, S. (2024). Soziale Beziehungen in der Grundschule. Grundschule, 5(24) (Sonderheft ‚Lehrer-Schüler-Beziehungen‘, Hg.: K. Liebers & E. Kanold). https://www.westermann.de/anlage/4668843/Soziale-Beziehungen-in-der-Grundschule-Ein-Fundament-fuer-Bildung-und-Entwicklung#Informationen
*Schlesier, J., Raufelder, D., & Moschner, B. (2024). Construction and initial validation of the DECCS questionnaire to assess how students deal with emotionally challenging classroom situations (Grades 4–7). The Journal of Early Adolescence, 44(2), 141–70. https://doi.org/10.1177/02724316231162307
Schlesier, J., Lisek, G., Westphal, A. & Lohse-Bossenz, H. (2023). „Man lernt ja eigentlich nur in der Praxis“ – Eine qualitative Interviewstudie mit Studierenden und Lehrkräften zu Chancen und Herausforderungen des semesterbegleitenden Praxistagskonzepts. In D. Behrens, M. Forell, T.-S. Idel & S. Pauling (Eds.), Schule und Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise, Verlag Julius Klinkhardt.
*Schlesier, J., Vierbuchen, M.-C., & Matzner, M. (2023). Bullied, anxious and skipping school? The interplay of school bullying, school anxiety and school absenteeism considering gender and grade level. Frontiers in Education, 8, 951216. doi.org/10.3389/feduc.2023.951216
*Obermeier, R., Schlesier, J. & Gläser-Zikuda, M. (2022). Trajectories of scholastic well-being: How do achievement emotions and instructional quality affect it in the first year of secondary school (fifth grade)? Social Psychology of Education. doi.org/10.1007/s11218-022-09726-2.
Schlesier, J. & Vierbuchen, M.-C. (2022). „Der ist da völlig ausgerastet“: Aggressives Verhalten von Schüler:innen im Grundschulunterricht aus Lehrkraftperspektive. In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Eds.), Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis (136-142), Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Open Access Link: https://elibrary.utb.de/doi/10.35468/9783781559653
*Obermeier, R., Schlesier, J., & Gläser-Zikuda, M. (2021). Differences in students’ scholastic well-being induced by familial and scholastic variables. British Journal of Educational Psychology, 92(3), 994-1010. 10.1111/bjep.12484.
*Meyer, S., & Schlesier, J. (2021). The development of achievement emotions after transition to secondary school: A multilevel growth curve modelling approach. European Journal of Psychology of Education, 37, 141–161. doi.org/10.1007/s10212-021-00533-5
*Wagener, U., Reimer, M., Lüschen, I., Schlesier, J., & Moschner, B. (2019). "Krass auf das Lehramt bezogen" - Lehramtsstudierende wünschen sich mehr Kohärenz in ihrem Lehramtsstudium. Herausforderung Lehrer_innenbildung, 2(1), 216-226, doi.org/10.4119/hlz-2488. (Open access unter Link: www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2488/3252)
*Schlesier, J., Roden, I., & Moschner, B. (2019). Emotion Regulation in Primary School Children: A Systematic Review. Children and Youth Services Review, 100, 239-257, doi.org/10.1016/j.childyouth.2019.02.044
Schlesier, J., Wagener, U., & Moschner, B. (2019). Beobachtung als Methode zur Erforschung des selbstregulierten Lernens bei Grundschulkindern. In Hartnack, F. (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern (279-310). Wiesbaden: Springer VS. doi: doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_9
Lohbeck, A., Schlesier, J., Wagener, U., & Moschner, B. (2018). Emotionsregulationsstrategien, Emotionen und kognitive Lernstrategien von Studierenden. In Hagenauer, G., & Hascher, T. (Hrsg.), Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule (52-72). Münster, New York: Waxmann.
Schlesier, J. (2017). Lehrervorstellungen zur Entwicklung der Emotionsregulation im schulischen Kontext der Primarstufe. In Schmitt, A., Sterdt, E. & Fischer, L. (Hrsg.), Empirisches Arbeiten in der Frühpädagogik im Kontext eines evidenzbasierten Ansatzes - ein Tagungsbericht (47-58). Köln, Kronach: Carl Link.
Herausgeberschaften Fachzeitschriften
Schlesier, J., Raufelder, D. & Raccanello, D. (vorauss. 2026). Woven Together: Emotions, Social Relationships, and the Experience of Learning. British Journal of Educational Psychology. See Call for abstracts.
Schlesier, J., Raufelder, D., & Lazarides, R. (2025): Sozio-emotionale Schulerfahrungen von Schüler:innen: Individuelle Unterschiede, kontextuelle Bedingungsfaktoren und Fördermöglichkeiten, Themenschwerpunkt/Special issue der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28(2). https://link.springer.com/journal/11618/volumes-and-issues/28-2
Herausgeberschaften Sammelbände/Buchreihen, Monographien und Testpublikationen
Schlesier, J., Baar, R., Büker, P. & Rank, A. (voraussichtl. 2025). Grundschule international/Primary Education International (Reihe), Klinkhardt Verlag.
Schlesier, J., Frey, A., Hoya, F., Parade, R. & Rank, A. (voraussichtl. 2026). Foundations of Learning: Unveiling the Mosaic of Primary Education Systems Worldwide, Klinkhardt Verlag. Link zum Call for abstracts.
Schlesier, J., Raufelder, D., Eschenbeck, H., Kohlmann, C.-W. & Lohaus, A. (im Druck/vorauss. 2026). Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Vor- und Grundschulalter (SSK-Mini). Hogrefe.
Schlesier, J. (2020). Lern- und Leistungsemotionen, Emotionsregulation und Lehrkraft-Schulkind-Interaktion: Ein integratives Modell. Bad Heilbronn: Klinkhardt. (Dissertationsschrift)
Sonstige Publikationen
Schlesier, J. & Bloem, J. (2025). “Emotion has always been a personal topic for me” - An interview with EARLI SIG 8 Motivation and Emotion 2024 Lifetime Award Recipient Reinhard Pekrun. Available via: https://motivation-emotion.eu/2025/04/29/interview-with-earli-sig08-motivation-and-emotion-life-time-achievement-award-2024-recipient-prof-dr-reinhard-pekrun/
Mori, J. & Schlesier, J. (2023). Interview with EARLI Motivation and Emotion SIG 2022 Lifetime Award Recipient Thea Peetsma (Februar 2023), EARLI SIG08 (Motivation & Emotion). Available via: http://motivation-emotion.eu/wp-content/uploads/2023/03/Interview_Thea-Peetsma.pdf
Aktuelle Projekte (Leitung)
Grundschule der Zukunft – gemeinnützig, nachhaltig und kreativ lernen mit Engagement, gefördert durch die Barthelstiftung (Hauptförderer) sowie die EWE-Stiftung, 07.2023-12.2025. Weitere Informationen hier.
Abgeschlossene Projekte (Leitung)
Symposium: „Können wir soziale Interaktionen, Emotionen und Wohlbefinden von Schüler:innen weiterhin ignorieren? Die Förderung von Lehrkraft-Schulkind-Interaktionen in emotional herausfordernden Unterrichtssituationen”, 14.-15.09.2023, Delmenhorst. Gefördert durch das Hanse-Wissenschaftskolleg sowie durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (PRO*Niedersachsen/ zukunft.niedersachsen). Broschüre und Programm. Hier finden Sie den Bericht.
Lernen durch Engagement, Co-Teaching und Projektleitung mit Frances Hoferichter (Schulpädagogik der Universität Greifswald), in Kooperation mit Schule am Bodden, dem LdE-Kompetenzzentrum M-V und dem Institut für Psychologie (Friederike Kracht, Universität Greifswald), unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in M-V.
Evaluation Studiengang Grundschullehramt: Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs im Lehramt. Gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern. 10.2021-09.2022: Leitung der Teilzielvereinbarung: Evaluation der Schulnetzwerke und Praktika im Grundschullehramt.
Auszeichnungen
- Preis der Lehre 2024 (UGO), Kategorie Beste Lehrveranstaltungsevaluation (ab 40 Teilnehmer:innen). Weitere Infos hier.
- Hochschulperle des Monats November 2024 (Stifterverband) für das Projekt "Grundschule der Zukunft – gemeinnützig, nachhaltig und kreativ lernen mit Engagement". Weitere Infos hier.
Mentoring & Stipendien
2024 – 2026: „Bindung und Beziehungsgestaltung in der schulischen Bildung“, Veranstaltungsreihe zur Förderung von Wissenschaftler:innen in Qualifitkationsphasen, gefördert durch das BMBF, Leitung: Prof. Dr. Tanja Jungmann, Dr. Carina Hübner.
2021 - 2025: EARLI SIG8 JuRe Coordinator (Special Interest Group Motivation & Emotion)
2021 – 2024: Associate Junior Fellow im Postdoc Programm des Hanse-Wissenschaftskollegs (Institute for Advanced Study, HWK).
2021 – 2022: Mentee im Helene Lange-Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen* der CvO Universität Oldenburg, Linie „Potentiale. Karriereorientierung und -planung für Akademikerinnen*“
2017: Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.: Wolfgang-Schulenberg-Stipendienprogramm für die Jure/EARLI und EARLI in Tampere (Finland).
Tagungskoordination und -organisation
2024: Sixth Sino-German Didactics Dialogue Conference, Thema: Creativity, Didactics, and School Development. Organisiert durch Leibniz Institute for Science and Mathematics Education (IPN, Kiel; Prof. Olaf Köller, Dr. Andrea Bernholt, Heidrun Petersen, Ayla-Karen Ücgüler), East China Normal University (ECNU, Shanghai; Prof. Peng Zhengmei, Prof. Li Zhengtao, Assoc. Prof. Chen Hongyan), Carl von Ossietzky University (CvO University, Oldenburg; Prof. em. Hilbert Meyer, Prof. Barbara Moschner, Dr. Juliane Schlesier); Moderne Schule Hamburg (MSH, Hamburg; Axel Beyer, Yun Dörr, Jing Du), Institute for Quality Development at Schools Schleswig-Holstein (IQSH, Kiel; Dr. Gesa Ramm, Bettina Brandes, Cornelia Laussat), 8.-11. Oktober 2024, IPN Kiel. Weitere Infos hier.
2020/22: Special Interest Group 11 “Teaching and Teacher Education” der European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI), 20.-24. Juni 2022, PFL Oldenburg, Konferenzthema: “Digital Transformation in Teacher Education”, DFG-funding, UGO sponsoring; Funktion: Lokale Tagungsorganisation und -koordination Oldenburg.
Workshops für Doktorand:innen
Schlesier, J. (2024). Advanced Research and Methods about Primary Students’ and Teacher Students’ Dealing with Emotions. Workshop an der Universität Verona/Italien auf Einladung (07.10.2024) des Department of Developmental and Educational Psychology/Human Sciences.
Schlesier, J., Mori, J. & Bloem, J. (2021 – aktuell). Konzeption und Durchführung der „How to…?“-Meetings im Rahmen der EARLI SIG08 Koordination. Online-Format für Doktorand:innen und Post-Docs zu relevanten, akademischen Themen (z. B. „How to present at conferences?”, “How to publish a paper?” oder “How to find a post-doc position?”).
Schlesier, J. (2020). „Einführung in die statistische Datenanalyse mit R“, 21.02.2020, Winter School des Zentralinstituts für Lehr-Lern-Forschung (ZiLL) und des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema „Methodologische Komplexität in der empirischen Forschung“. Link: https://www.medpaed.phil.fau.de/2020/01/16/winter-school-methodologische-komplexitaet-in-der-empirischen-forschung-20-21-februar-2020/
Advisory Editor: British Journal of Educational Psychology
Gast-Editorenschaft: British Journal of Educational Psychology (ongoing: Woven together: Emotions, Social Relationships, and the Experience of Learning), Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (publiziert 04/2025: Sozio-emotionale Schulerfahrungen von Schüler:innen)
Ad-hoc Reviews: Journal of Early Adolescence, Teaching and Teacher Education, Zeitschrift für Grundschulforschung, Social Psychology of Education, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, British Journal of Educational Psychology, Educational Psychology, Education Sciences, European Journal of Psychology of Education u. w.
GEBF, AEPF, DAAD, EARLI: SIG08 (Motivation & Emotion), SIG11 (Teaching and Teacher Education), DGfE (Grundschulforschung)
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)